Skip to main content

Peter Scholze erhält die Fields-Medaille. Dem neuen Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik wird die höchste Auszeichnung seiner Disziplin verliehen

Die Fields-Medaille gilt als Nobelpreis der Mathematik, und in diesem Jahr ehrt die Internationale Mathematische Union damit Peter Scholze. Dem Professor am Hausdorff-Zentrum für Mathematik der Universität Bonn und Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik wurde der Preis auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Rio de Janeiro verliehen. Der 30jährige ist erst der zweite Deutsche, der ihn erhält.

„Ich bedanke mich für die außerordentliche Ehre, die mir durch die Fields-Medaille zuteilwird“, sagt Peter Scholze. Als erster deutscher Mathematiker wurde Gerd Faltings, ebenfalls Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik und Professor am Hausdorff-Zentrum für Mathematik, im Jahre 1986 mit dem Preis ausgezeichnet. Die Fields-Medaille wird alle vier Jahre als Anerkennung für „herausragende mathematische Leistungen für bestehende Arbeiten und für die Aussicht auf künftige Leistungen“ vergeben. Die Empfänger dürfen nicht älter als 40 Jahre sein. Die anderen drei Preisträger von 2018 sind Caucher Birkar (Universität Cambridge), Alessio Figalli (ETH Zürich) und Akshay Venkatesh (Universität Stanford und IAS Princeton).

Altersgrenzen solcher Art waren für Peter Scholze noch nie ein Problem: 2012 wurde er im Alter von 24 Jahren direkt nach Abschluss seiner Promotion an der Universität Bonn zum jüngsten ordentlichen Professor an einer deutschen Universität auf einen der renommierten Hausdorff-Lehrstühle der Universität Bonn berufen. Schon in diesem Alter galt er als einer der brillantesten Mathematiker auf seinem Gebiet. Heute, im Alter von 30 Jahren, kann Peter Scholze bereits auf eine herausragende Karriere und zahlreiche Preise zurückblicken, darunter den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. „Ich freue mich, dass wir Peter Scholze für das Max-Planck-Institut für Mathematik gewinnen konnten und es uns gemeinsam mit der Universität Bonn gelungen ist, ihn in Deutschland zu halten“, sagt Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Bahnbrechende Methoden am Schnittpunkt zwischen Zahlentheorie und Geometrie

Mit der Fields-Medaille würdigt die Internationale Mathematische Union die bahnbrechenden Beiträge von Peter Scholze zur Arithmetischen Geometrie. Dieses Gebiet der Mathematik verbindet Zahlentheorie mit Geometrie, untersucht also Eigenschaften der ganzen Zahlen mit geometrischen Methoden. Damit konnten bereits jahrhundertealte Probleme wie Fermats letzter Satz bewiesen werden, die mit rein zahlentheoretischen Methoden nicht gelöst werden konnten. Sie liefert auch die Grundlagen für viele moderne Verschlüsselungsmethoden.

Die Zahlentheorie versucht Fragen über ganze Zahlen zu beantworten, zum Beispiel ob es unendlich viele benachbarte Primzahlpaare wie 3 und 5, 5 und 7, 11 und 13 usw. gibt. Oder die Frage, wie die Primzahlen auf der Zahlengeraden verteilt sind. In der Geometrie werden Objekte wie Knoten, Flächen oder höherdimensionale Räume untersucht. Eine wichtige Frage ist, wann zwei geometrische Formen äquivalent sind, also in ihren wesentlichen geometrischen Eigenschaften übereinstimmen. Beispielsweise entwickeln Mathematiker Verfahren um herauszufinden, ob zwei Knoten, die dem ersten Augenschein nach verschieden sind, doch nach derselben Vorschrift geknüpft wurden. In der Arithmetischen Geometrie werden nun die ganzen Zahlen selbst als Punkte in größeren geometrischen Räumen aufgefasst.

Völlig neue Möglichkeiten für Zahlentheoretiker

Peter Scholze hat eine neue Klasse von geometrischen Strukturen, die sogenannten perfektoiden Räume entdeckt. Diese Räume sind zwar sehr groß und komplex, haben aber für viele Probleme nützliche geometrische Eigenschaften. Mit ihrer Hilfe konnten inzwischen eine ganze Reihe von alten schwierigen Problemen der Zahlentheorie gelöst werden.

„Die Auszeichnung und der ganz persönliche Erfolg von Peter Scholze ist auch für die Universität Bonn von größter Bedeutung“, sagt Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn. „Ohne jeden Zweifel wird er die mathematische Forschung auch in Zukunft maßgeblich prägen.“ Peter Scholze wird seine Forschung in Bonn fortsetzen: „Die Rahmenbedingungen hier in Bonn sind großartig und die internationale Atmosphäre sehr inspirierend“, sagt der Wissenschaftler. Neben seinem Lehrstuhl am Hausdorff-Zentrum für Mathematik der Universität ist er erst vor kurzem zum Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik berufen worden. „Die Max-Planck-Gesellschaft möchte ihn bei seiner Forschung mit den bestmöglichen Ressourcen unterstützen“, sagt Martin Stratmann. So kann sich Peter Scholze ganz der Arbeit an den nächsten mathematischen Durchbrüchen widmen.

Am Dienstag, dem 7. August 2018 findet im Hausdorff-Zentrum für Mathematik in der Endenicher Allee 60 in Bonn um 10:00 Uhr eine Pressekonferenz mit Peter Scholze statt.

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn ist eines der 82 Forschungsinstitute der Max-Planck-Gesellschaft. Das 1980 gegründete Institut hat sich rasch zu einem der renommiertesten Forschungsinstitute für Mathematik der Welt entwickelt. Es wird geleitet von den Direktoren Don Zagier, Gerd Faltings, Werner Ballmann, Peter Teichner und dem neuesten Direktoriumsmitglied Peter Scholze. Mit seiner kleinen Zahl an festen Forschungs- und Verwaltungsmitarbeitern zieht das Institut im Rahmen seines Gästeprogramms jedes Jahr gut 400 Forschungsmathematiker aus der ganzen Welt an und beherbergt stets um die 100 langfristige Gastwissenschaftler. Die Forschung am Institut deckt die meisten Gebiete der reinen Mathematik ab. Das Max-Planck-Institut für Mathematik ist eines der sechs Institute des Hausdorff-Zentrums für Mathematik.

Weitere Informationen über Peter Scholze finden Sie hier:
http://www.hcm.uni-bonn.de/scholze-background

Ansprechpartner für Medien:

Christian Blohmann
Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn
Telefon: +49-228-402302
E-Mail: blohmann@mpim-bonn.mpg.de

Foto:
Volker Lannert / University of Bonn

© MPI f. Mathematik, Bonn Impressum & Datenschutz
-A A +A